Zuhören als Voraussetzung für eine friedliche Gesellschaft - Rund 1800 Besucher beim Ökumenischen Pfingstmontag

Rund 1800 Menschen feierten auf dem Domplatz den Ökumenischen Pfingstmontag mit. Fotos: Bischöfliche Pressestelle/Ann-Christin Ladermann

Münster (pbm/acl). Sich über Grenzen hinweg verstehen: Das, was am Pfingstfest im Mittelpunkt steht, hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Münster (ACK) erneut mit dem Ökumenischen Pfingstmontag unter dem Motto „Mutig – Aufrecht – Frei.“ auf dem Domplatz in Münster umgesetzt: Mehr als 1800 Menschen unterschiedlicher Konfessionen feierten am 20. Mai den Geburtstag der Kirche bei sonnigem Wetter im Schatten des St.-Paulus-Doms, darunter knapp 1000 Sängerinnen und Sänger aus 35 Chören. Grund für letzteres war das derzeit laufende Bachfest in Münster, in das der Ökumenische Pfingstmontag in diesem Jahr eingebettet war.

Der katholische Pfarrer André Sühling, der evangelische Pfarrer Friedrich Stahlhut und Frank Thiel von der neuapostolischen Kirche griffen in ihren Impulsen das Hören auf, das schon am ersten Pfingstfest im Zentrum stand. „Einander zuhören ist eine entscheidende Voraussetzung für eine friedliche Gesellschaft, nach der wir uns alle so sehnen“, betonte Stahlhut und ergänzte: „Wie anders sähe unsere Gesellschaft aus, wenn wir uns um echte Dialoge und ein gegenseitiges Verstehen bemühen würden.“ Musikerinnen und Musiker wüssten davon auch im übertragenen Sinne ein Lied zu singen: „Ein Ensemble kann nur funktionieren, wenn jeder auf den Klang des Anderen hört“, so der evangelische Pfarrer.

„Es gibt in uns Menschen den Sensus für Gottes Wort“, zeigte sich Sühling überzeugt und verwies auf das Bachfest und die große Beteiligung der Chöre: „Warum sonst sollten heute etwa 1000 Sängerinnen und Sänger  hierher kommen und sich oft seit vielen Jahren für die Chorarbeit engagieren, wenn da nicht eine Faszination für die Musik gegeben wäre, die doch über das Hier und Jetzt hinaus verweist.“ Thiel lud dazu ein, sich das Wort Gottes – ob gesungen oder gesprochen – wie beim ersten Pfingstfest auch, durchs Herz gehen zu lassen.

Durchs Herz ging den Besucherinnen und Besuchern besonders die Musik: Im Auftrag der ACK und der Verantwortlichen des Bachfestes hatte Matthias Nagel, Kirchenmusiker, Dozent für Popularmusik an der Hochschule für Kirchenmusik Herford/Witten und Beauftragter für Popularmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen, das Chorwerk „Welch mannigfaltig’ Fülle“ komponiert, das beim ökumenischen Festgottesdienst uraufgeführt wurde.

Die Stühle und Tische, die auf dem Domplatz bereit gestellt worden waren, wurden auch nach dem Gottesdienst weiter genutzt: Die Besucher breiteten ihr mitgebrachtes Picknick aus, ergänzt um von der ACK bereit gestellten Brottüten. Mit einem offenen Singen um 14.45 Uhr unter der Leitung von Regionalkantorin Jutta Bitsch wurde der Ökumenische Pfingstmontag fortgesetzt, um 16 Uhr endete dieser mit einem geistlichen Ausklang im Dom.

 

Öffnungszeiten

Der Dom ist werktags von 6.30 bis 19.00 Uhr und sonntags von 6.30 bis 19.30 Uhr geöffnet.

Beichtzeiten

Die aktuellen Beichtzeiten finden Sie jeweils in der wöchentlichen Gottesdienstordnung.

Online-Spende

Wir verweisen auf das Online-Portal, welches das Bistum Münster seit 2017 nutzt. Dort finden Sie auch Informationen zu den verschiedenen Projekten und wohin die Gelder weitergeleitet werden.