Heiliger Paulus
Der heilige Paulus ist Patron des Bistums Münster und des münsterschen Doms. Der Wandermissionar Liudger erhob im neunten Jahrhundert den großen Missionar der Urkirche zum Patron für sein Missionsgebiet. Auf dieser Seite finden Sie Informationen über den Völkerapostel.
Auf den Spuren des Apostels Paulus auf Malta
Die Malteser nennen ihn "Vater": Der heilige Paulus ist Schutzpatron der Insel Malta. Drei Monate soll der Apostel nach einem Schiffbruch im Jahr 60 nach Christus auf der kleinen Mittelmeerinsel verbracht haben. In dieser Zeit soll er dort den christlichen Glauben verbreitet haben. Noch heute sind 97 Prozent der maltesischen Bevölkerung römisch-katholisch.
Bibelarbeit zum 1. Korintherbrief: Petrus und Paulus
Auf dem Petersplatz in Rom, vor der Basilika, stehen zwei in Stein gehauene Apostel: Petrus und Paulus. Es scheint, als wollen sie die ungezählten Pilger- und Besucherströme, die Tag für Tag ihre Blicke kreuzen, nicht nur willkommen heißen, sondern auch zu größerer Achtsamkeit und Sammlung mahnen, ehe sie den imposanten Petersdom betreten.
Paulus und seine Christusbotschaft
Menschen mit einer eindeutigen Botschaft kommen an. Nicht nur in der Werbung, auch in der Politik und in der Kirche. Wer sich eindeutig positioniert und erklärt, bei dem weiß jeder, woran er ist. Auch wenn mancher dadurch aneckt, zählt doch für viele Menschen die Eindeutigkeit und Verbindlichkeit solcher Klarheit. Ein solcher Mann ist Paulus, für den Papst Benedikt XVI. ab Sonntag ein "Paulus-Jahr" ausgerufen hat.
Paulus und seine Bekehrung
Hoffnungen und Erwartungen gehören zum Leben. Manche erfüllen sich, manche werden enttäuscht. Ein Mann voll von Hoffnungen und Erwartungen ist der heilige Paulus. Erzogen in einer streng gläubigen jüdischen Familie wartet er vor fast 2000 Jahren darauf, dass sich die Hoffnungen und Erwartungen des Volkes Israel erfüllen und endlich der ersehnte Messias kommt, um Recht, Gerechtigkeit und Frieden zu schaffen.
Aus dem Saulus wurde kein Paulus...
Wenn am 29. Juni im münsterischen St.-Paulus-Dom das Patronatsfest des Bistums und seiner Kathedralkirche gefeiert wird, dann erinnert sich die Kirche von Münster an ihre Ursprünge - und vielleicht ist dies auch ein Ausblick in die Zukunft. Der Wandermissionar Liudger erhob im 9. Jahrhundert den großen Missionar der Urkirche zum Patron für sein Missionsgebiet.
Patron des Bistums
Paulus ist der Patron des Bistums Münster, seitdem ihm Liudger, der erste Bischof der Diözese, den Dom geweiht hat. Der Apostel wurde um etwa 10 nach Christus geboren und lebte zunächst in strenger pharisäischer Familientradition. Er wurde als Rabbiner in der Tempelakademie Jerusalems ausgebildet und entwickelte sich zunächst zum Feind der jungen christlichen Tradition.
Bibelarbeit: Das Bild des unsichtbaren Gottes
Es kann mitunter hilfreich sein, wenn man einen Einblick gewährt bekommt. Ein Einblick zum Beispiel beim Doppelkopfspielen in die Karten seiner Mitspieler, würde - bei allem, was anrüchig daran sein mag - die eigene Spielsituation erheblich begünstigen. Ein Einblick, via Schufa, ins Konto seiner Kunden hat schon so manchen Kaufmann davor bewahrt, die Ware einem "Pleitegeier" zu übergeben.
Bibelarbeit: Am größten ist die Liebe
Wenn Hochzeitspaare ihre Lieblingstexte aus der Bibel aussuchen sollen, wählen die meisten 1Kor 13, das "Hohelied der Liebe", das der Apostel Paulus geschrieben hat. In keinem anderen Text der Bibel wird so intensiv darüber nachgedacht ist, was die Liebe ist und kann, was sie aushält und bewirkt, erleidet und erkennt. Angeblich macht Liebe blind – Paulus weiß es besser.