Münster (pbm/mek). Die geistlichen Themenabende im St.-Paulus-Dom stehen in diesem Jahr unter dem Leitwort „Das Grab ist leer … Verlust, Vakanz und Vakuum“. Für das Domkapitel laden Domkapitular Michael Höffner und Dompropst Hans-Bernd Köppen ein, sich in der Fastenzeit mit dem Ausblick auf die Karwoche und Ostern mit den Motiven Verlust, Vakanz und Vakuum auseinandersetzen. Mit den Abenden wollen die Organisatoren die diesjährige Fastenzeit prägen und eine Gelegenheit zur Reflexion und zum Austausch bieten.
Die Reihe beginnt am Aschermittwoch, 5. März, um 18.30 Uhr mit einem Pontifikalamt zum Aschermittwoch mit Bischof Dr. Felix Genn.
Am Mittwoch, 12. März, um 18.30 Uhr spricht Dr. Marc Röbel über „Die Zeit der Verluste“. Der Priester ist Privatdozent für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Theologischen Fakultät Trier und Direktor der katholischen Akademie Stapelfeld. Musikalische Begleitung: Mädchenchor am Dom unter der Leitung von Verena Schürmann und Domorganist Thomas Schmitz.
Eine Woche später, 19. März um 18.30 Uhr, nimmt Prof. Dr. Christian M. Rutishauser SJ das Thema „Horror Vacui – Die Angst vor der Leere“ in den Blick. Der Jesuit ist seit Sommer 2024 Professor für Judaistik und Theologie an der Universität Luzern sowie Israelkenner, der sich zudem im christlich-jüdischen Dialog engagiert. Musikalische Begleitung: Domkantorin Jutta Potthof (Sopran), Domorganist Thomas Schmitz (Orgel).
Am Mittwoch, 26. März, um 18.30 Uhr spricht Georg Lauscher über „Den Platz Gottes freihalten“. Der ehemalige Arbeiterpriester und Spiritual aus Aachen ist Mitglied der Priestergemeinschaft Charles de Foucauld. Musikalische Begleitung: Domorganist Thomas Schmitz (Orgel).
Am Mittwoch, 2. April, um 18.30 Uhr referiert Domkapitular Ludger Bornemann über „Jerusalem – Die Stadt der leeren Räume“. Der Rektor der Kapelle des Canisiushauses in Münster war 20 Jahre als Pilgerseelsorger im Pilgerhaus Tabgha am See Genezareth tätig und ist geistlicher Leiter des Vereins vom Heiligen Land. Musikalische Begleitung: Domorganist Thomas Schmitz (Orgel).
Prof. Dr. Sr. Margareta Gruber OSF widmet sich am Mittwoch, 9. April, um 18.30 Uhr dem Thema „Das leere Grab – Christ, der lebt, habe ich gesehen“. Die Franziskanerin von Sießen unterrichtet am Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese und biblische Theologie an der Vinzenz Palotti University Vallendar. Musikalische Begleitung: Santini-Ensemble der Dommusik unter der Leitung von Domkapellmeister Alexander Lauer.
Zum Abschluss feiert Dompropst Hans-Bernd Köppen mit den Gläubigen am Mittwoch, 16. April, um 19.30 Uhr die „Düstere Mette“. Musikalische Begleitung durch den Domchor St. Paulus unter der Leitung von Domkapellmeister Alexander Lauer.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Stattdessen bittet das Domkapitel um Spenden. In diesem Jahr wollen sie die Seelsorge am St.-Paulus-Dom unterstützen, insbesondere die Arbeit mit den Dommessdienerinnen und Dommessdienern. Die gemischte Gruppe aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen trägt mit ihrem Engagement zur feierlichen Gestaltung der Liturgien bei.
Die Geistlichen Themenabende werden auch live im Internet übertragen. Interessierte können sie unter www.bistum-muenster.de und www.paulusdom.de sowie auf der Facebookseite und dem YouTube-Kanal des Bistums Münster verfolgen.
Flyer Geistliche Themenabende 2025